Radio Pelicano Segelyacht INTI
  • Über Radiopelicano
  • Blog
  • Revierinformationen
    • Panamakanal ohne Agenten
    • Revierinformationen Fidschi
    • Revierinformationen Tuamotus
    • Revierinformationen: Karibikinsel Tobago
    • Revierinformationen zu Providencia
    • Revierinformation zur Vava’u Gruppe in Tonga
    • Revierbericht Kanal von Korinth
    • Revierinformationen Tonga: Niuatoputapu
  • Segelpraxis
    • Umgang mit Squalls auf See
    • Wie funktioniert die Wetter-App „Windy“?
    • Seewetter Funktion und Unterschiede von Wettermodellen
    • Obst und Gemüse lagern
    • Was kostet eine Weltumsegelung?
    • Navigation in Atollen und Korallenriffen
    • Was tun gegen Ungeziefer und Insekten auf einer Yacht
  • Boote
  • Crew
  • Spenden/Support
  • Bücher
  • Kontakt
  • Prev
  • Next

Wie gewonnen, so zerronnen

12. Juli 20148. Oktober 2017

Kaum hatten wir unseren letzten Blogeintrag fertig geschrieben, war der Zauber auch schon vorbei. Ein gewaltiger tropischer Regen ergießt sich über uns und danach flaut der Wind ab auf zero. Traurig lässt die INTI ihre Flügel hängen und schaukelt in den Wellen -flap flap- schlagen die Segel, ein Geräusch, das uns immer wieder Schmerzen bereitet. Nicht besonders gut fürs Material. Wir lassen uns eine Zeit im Strom treiben, schmeissen immer mal wieder den Motor für ein paar Stunden an, dann wieder kurzer Segelspass wenn ein Regensquall mit etwas Wind vorbei zieht, – flap flap – und das Spiel beginnt von vorne.

Zwei Eigenschaften machen das Ganze noch lustiger. Zum einen hat unser elektrischer Autopilot auf der Atlantiküberquerung endgültig den Geist aufgegeben, was Steuern per Hand und Starren auf den Kompass bedeutet. Ohne Wind funktioniert keine Windsteueranlage und Landmarken zum drauf zu steuern gibt es auf hoher See auch nicht. Zum anderen scheint unsere Starterbatterie vom Motor schlapp zu machen. Das bedeutet immer mal wieder runter in den Motorraum kriechen und Batterien überbrücken wenn die Spannung in kürzester Zeit in die Knie gegangen ist. Dafür wollte Smutje doch schon länger mal einen Notschalter bauen, …tja….

Die Etmale schrumpfen und vor uns zerplatzt der Traum vom Landfall zum WM-Finale. Dabei haben wir doch bei der letzten Äquatorüberquerung sicherheitshalber einen extra grossen Schluck Cachaca ins Meer gegossen! Nun ja, wir wollen nicht jammern, denn eigentlich sind die Nächte wunderschön. Die See ist ruhig und über ihr leuchtet silbrig und hell ein gewaltiger, fast voller Mond. Die letzte Nacht konnten wir sogar mit relativ wenig – flap flap – durchsegeln und etwas schlafen.

Der Morgen begrüsst uns dann endlich mit etwas mehr Wind und wir setzen unseren „Freund Blase“, den Blister. Seitdem machen wir wieder Fahrt! Leider nicht ganz auf Kurs, denn „Freund Blase“ kapituliert vor der Windrichtung auf Direktkurs, aber die Chancen stehen wieder gut, doch noch rechtzeitig Französisch-Guyana zu erreichen. Dann heisst es nur noch in den ehemaligen Knästen der îles du Salut einen Fernseher zu finden. Aber wird schon, angeblich ist der ehemalige Knast von „Papillon“ jetzt ein Guesthouse mit Restaurant…. A propos, nochwas zum Thema Essen: nachdem wir gerade eben in liebevoller Teamarbeit einen schönen Hefeteig für Pizza hergestellt hatten, diesen mit Artischocken, Thunfisch aus der Dose, Kapern und Zwiebeln belegt hatten, diesen in den Ofen geschoben haben, zappelte es an der Angel!!!! Und, wie konnte es anders sein: ein Thunfisch hing dran. Scheint ein echter Thuntag zu sein. Jammie!

Etmale: Tag 4: 94sm, Tag 5: 104sm Via Kurzwelle von der INTI-12.07.2014 – 19:37 utc Position 04°56.19’N 051°31.95’W Kurs 263T

This entry was posted in Allgemein

Post navigation

  Fliegender Fisch
Tchau brasil!  

One thought on “Wie gewonnen, so zerronnen”

  • brigitte buttmann-simon 13. Juli 2014 at 12:05 Reply

    Na, da könnt ihr aber froh sein, dass ihr dem Papageienland entfliehen konntet, ehe die Auswirkungen der nationalen Katastrophe (7 – 1) euch irgendwie treffen konnten. Und nun auf ins Land, wo der Pfeffer wächst.
    Habt ihr wenigstens noch´n paar Euro? Hahaha: in dem Land, das ihr nun ansteuert oder heute endlich erreicht habt, eingeklemmt zwischen Brasilien und Surinam, in der Ferne des Atlantiks, überall Dschungel, bezahlt man ja mit dem gleichen Geld wie in der Hansestadt Bremen,der Ewigen Stadt Rom, Athen, Tallin und Worphausen – witzig –
    Alles Liebe aus der Busestraße insbes. auch von Claudi, Chandra und Naomi

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Trefft uns bei unseren Vorträgen!

19.04. und 20.04.2022 Online-Seminar: Vorbereitung auf Ozeanüberquerungen

05.05.2022 Online-Seminar: Wettersoftware interpretieren, verstehen und anwenden

15.05.2022 Live in Hannover: Vom Kiez nach Kiribati – Teil 1: Mit Vollgas in die Entschleunigung

22.05.2022 Live in Hannover: Vom Kiez nach Kiribati – Teil 2: Blauzeit – Im Zickzack durch den Pazifik

17.11.2022 Online-Seminar: Proviantierung und Ernährung an Bord von Blauwasseryachten

 

 

Spenden/Support

Euch gefällt Radiopelicano?
Dann helft mit einer Spende, unsere Reise fortzusetzen.

SPENDEN

Schützt die Ozeane!

  • Zurück in die Zukunft

    11. Oktober 2020
  • Anker auf!

    22. April 2014
  • Auf der anderen Seite

    19. Mai 2014
  • TamTam in Raroia

    4. Juli 2017
  • bye bye good old europe, hello africa!

    10. November 2013
  • Galicia!

    26. September 2013

Radiopelicano Newsletter

Radiopelicano Infos

Impressum
Datenschutzerklärung
Über Radiopelicano
Kontakt
 
Wir danken der Segelwerkstatt Berlin für ihre wunderbare Unterstützung!
Logo-segelwerkstatt

 

Radiopelicano Newsletter

Um über neue Beiträge informiert zu werden, tragt einfach eure Email-Adresse unten ein. Ihr werdet eine Bestätigungsmail erhalten!

Radiopelicano Social


Aktuell

21.000 Seemeilen unterwegs
34 Länder besucht
© Theme by Purethemes.net. All Rights Reserved.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK